Termine und Veranstaltungen von Henry Schein Medical
Henry Schein Medical bietet mehrmals im Jahr verschiedenste Messen, Konferenzen, Kongresse, Fortbildungen und E-learnings an.Interessieren Sie sich für eine unserer Veranstaltungen, so können Sie sich für Ihre Wunschveranstaltung gerne bei uns per Online-Formular anmelden.Haben Sie Fragen oder Wünsche bezüglich Ihrer geplanten Teilnahme oder sind Sie bereits angemeldet, so nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.Per Mail: info@henryschein-med.de oder per Telefon: 0800 / 888 777 6
In realitätsnahen Szenarien werden zudem koordinative Abläufe und Teamkommunikation im Gesamtversorgungsablauf trainiert.
I. Theorie
- Vor dem Notfall – Wie funktioniert Notfallmedizin?
- Im Notfall – Das kleine ABC der Notfallmedizin
- Notfallmedizinische Ausstattungsempfehlung für Ihre Arztpraxis
- Notfallmanagement „Wer macht was?“
- Typische Notfallsituationen – Diagnostik und Therapie
- Beantwortung individueller Fragen
-
II. Praxis
- Realitätsnahe Simulation der Patientenversorgung
- Notfalldiagnostik mit und ohne Hilfsmittel (z. B. Blutdruckmessung, Pulsoximetrie)
- Notfallmedizinische Techniken (Seitenlage, Herzdruckmassage, Maskenbeatmung, Atemwegshilfen wie Larynxtubus)
- Defibrillation mit AED
- Handhabung und Überprüfung der eigenen Ausrüstung
Referent: Notfallkoffer.de
Teilnahmegebühr: 65,00 € Preise verstehen sich pro Teilnehmer zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort: Henry Schein, Avenwedderstraße 210, 33335 Gütersloh
Termin: 14.09.2022 14:30 bis 18:00 Uhr
Seminar 2: Praktische Anwendungen an den Geräten (ca. 30‒45 min)
Seminar 3: Schilddrüsensonographie, den Knoten lösen (ca. 1 Stunde)
Referenten:
Jörg Puschmann - Facharzt für Innere Medizin
Dr. med. Sebastian Meisner - Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Raum: Jever
Teilnahmegebühr: 49€ p. P. zzgl. gesetzl. MwSt.
Ort: Das Schokoladenhotel Voss, Bahnhofstrasse 17, 26655 Westerstede
Für weitere Informationen wenden Sie sich an:
Martina Bittner - Mobil: 0171 / 884 14 61 oder Fax: 04423 916 98 70
Referent: Prof. Dr. med. Wolfgang Heizmann - aescuLabor Hamburg GmbH
Raum: Deck 3
Teilnahmegebühr: 49€ p. P. zzgl. gesetzl. MwSt.
Ort: Das Schokoladenhotel Voss, Bahnhofstrasse 17, 26655 Westerstede
Für weitere Informationen wenden Sie sich an:
Martina Bittner - Mobil: 0171 / 884 14 61 oder Fax: 04423 916 98 70
Kurzer Einstieg mit der Erklärung der Wundphasen, Wundarten und ihrer Entstehung.
Im Anschluss folgen die verschiedenen Versorgungsmöglichkeiten unterteilt für die akute und für die chronische Wunde incl. Produktvorstellung und Erläuterung der Wirkweisen.
Referent: Hanna Koenen - Essity/BSN Medical GmbH
Raum: Kolumbien
Teilnahmegebühr: 39€ p. P. zzgl. gesetzl. MwSt.
Ort: Das Schokoladenhotel Voss, Bahnhofstrasse 17, 26655 Westerstede
Für weitere Informationen wenden Sie sich an:
Martina Bittner - Mobil: 0171 / 884 14 61 oder Fax: 04423 916 98 70
Referent: Claudia Bausch - Essity/BSN Medical GmbH
Raum: Deck 3
Teilnahmegebühr: 39€ p. P. zzgl. gesetzl. MwSt.
Ort: Das Schokoladenhotel Voss, Bahnhofstrasse 17, 26655 Westerstede
Für weitere Informationen wenden Sie sich an:
Martina Bittner - Mobil: 0171 / 884 14 61 oder Fax: 04423 916 98 70
Referentin: Anja Lange-Huber - @l-DATA
Raum: Kolumbien
Teilnahmegebühr: 49€ p. P. zzgl. gesetzl. MwSt.
Ort: Das Schokoladenhotel Voss, Bahnhofstrasse 17, 26655 Westerstede
Für weitere Informationen wenden Sie sich an:
Martina Bittner - Mobil: 0171 / 884 14 61 oder Fax: 04423 916 98 70
1. Qualitätsmanagement
2. Datenschutz und -sicherheit
3. Arbeitsschutz und -sicherheit
4. Hygienemanagement
5. Risiko- und Fehlermanagement
Referentin: Angelika Melson - Praxisconzept
Raum: Deck 3
Teilnahmegebühr: 49€ p. P. zzgl. gesetzl. MwSt.
Ort: Das Schokoladenhotel Voss, Bahnhofstrasse 17, 26655 Westerstede
Für weitere Informationen wenden Sie sich an:
Martina Bittner - Mobil: 0171 / 884 14 61 oder Fax: 04423 916 98 70
- Aktuelles aus der GOÄ / Tipps für die tägliche Praxis
- Der Selbstzahler – wie gehe ich das IGeL-Thema an?
- GOÄ – Was gibt es Neues, was sind die Highlights aus der täglichen Praxis?
- Der Kostenträger erstattet nicht alles – was tun?
- Wie gehe ich das Thema IGeL an, worauf achte ich?
-
Sie bekommen für Ihre Praxis aus unserer täglichen Beratungsarbeit exklusive Informationen zur GOÄ aus erster Hand.
Sie verfügen nach der Teilnahme über eine einfache und logische Argumentations-Schrittfolge für IGeL – der Start ist gemacht!
Sie stellen Ihre konkreten Fragen und nehmen den Nutzen direkt mit in Ihren Praxisalltag!
Referent: Dr. Harro Herffs - privadis / MCC Medical CareCapital GmbH
Raum: Kolumbien
Teilnahmegebühr: 49€ p. P. zzgl. gesetzl. MwSt.
Ort: Das Schokoladenhotel Voss, Bahnhofstrasse 17, 26655 Westerstede
Für weitere Informationen wenden Sie sich an:
Martina Bittner - Mobil: 0171 / 884 14 61 oder Fax: 04423 916 98 70
Was sagen die aktuellen Leitlinien zum erweiterten Reanimations-Management im Bereich Medikamente und Maßnahmen?
Ist es noch Zeitgemäß bei einer suffizienten Beutel-Masken-Ventilation zwingend eine Intubation durchzuführen, ist es noch Zeitgemäß einen i.v. Zugang zu etablieren oder gibt es Alternativen?
Referent: Dennis Sassen - Rescuemanagement Ostfriesland
Raum: Deck 3
Teilnahmegebühr: 39€ p. P. zzgl. gesetzl. MwSt.
Ort: Das Schokoladenhotel Voss, Bahnhofstrasse 17, 26655 Westerstede
Für weitere Informationen wenden Sie sich an:
Martina Bittner - Mobil: 0171 / 884 14 61 oder Fax: 04423 916 98 70
TIPPS UND TRICKS FÜR EINE OPTIMALE ULTRASCHALLUNTERSUCHUNG MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN
In dem Vortrag werden interessante und wichtige Neuigkeiten für den Hausarzt zu sämtlichen wichtigen Abdominalorganen, wie Gefäße, Gallenblase, Gallenwege, Leber, Pankreas, Nieren, Milz, Harnblase sowie den weiblichen und männlichen Beckenorganen dargestellt.
In einer praktischen Demonstration werden Tipps für eine komplette und rationelle Untersuchung aufgezeigt. Mittels einer Patientendemonstration sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Ultraschalls live dargestellt werden.
Referent: PD Dr. med. Christian Jakobeit
Kursgebühr: 49,00€ + MwSt.
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
Termin: Mittwoch 28.09.2022 14:00 bis 17:00 Uhr
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Dieses Live Seminar hilft Ihnen dabei die Regelungen zum Sprechstundenbedarf korrekt umzusetzen und damit Regresse zu vermeiden.
Inhalte des Seminars:
Was ist Sprechstundenbedarf und für wen gilt er?
Wie versorge ich Privatpatienten und wie rechne ich diese Sachkosten ab?
Wie viel darf ich im Sprechstundenbedarf verordnen?
Bei welchen Produkten muss ich aufpassen?
Woher weiß ich welche Produkte zum Sprechstundenbedarf gehören?
Wie erfahre ich, wie viel ich im Sprechstundenbedarf ausgeben darf?
Welche Regresse können mich erwarten?
Wie vermeide ich Sie?
Inkl. eines Ausflugs in die Welt der Arzneimittelverordnungen
Diskussion
Referentin: Sabine Finkmann
Kursgebühr: 49,00€ + MwSt.
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
Termin: Mittwoch 28.09.2022 14:00 – 16:00 Uhr
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die peri- und postmenopausale Hormontherapie stellt die wirksamste Behandlung klimakterischer Beschwerden dar. Die Veröffentlichung der WHI-Studie im Jahr 2002 hat zu großer Verunsicherung bei Ärzten,
aber auch bei Patientinnen geführt. In Folge hat die Anwendung der HRT drastisch abgenommen.
Wo stehen wir 20 Jahre später ? Es hat sich inzwischen eine symptomorientierte Verordnungspraxis durchgesetzt bei der vor allem das individuelle Risikoprofil der Patientin berücksichtigt wird.
Unter diesen Voraussetzungen kann den betroffenen Frauen eine hoch wirksame und gleichzeitig auch sichere Hormontherapie zur Behandlung der klimakterischen Beschwerden angeboten werden.
Referent: Prof. Dr. med. Christoph Keck
Kursgebühr: 49,00€ + MwSt.
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
CME Punkte sind bei der ÄKWL beantragt
Termin: Mittwoch 28.09.2022 14:00 bis 15:00 Uhr
Zusätzliche Informationen: Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Aktuelles Recht und praxisnahe Tipps zur Umsetzung in das Hygienemanagement einer medizinischen Einrichtung.
Zudem: rechtliche Rahmenbedingungen, Grundlagen der Desinfektion, Infektionswege, Nosokomiale Infektionen, Desinfektionsmittelwirkstoffe, Händehygiene, Haut- und Schleimhautantiseptik, Reinigung und Desinfektion von Flächen.
Ziele:
• Die Teilnehmer haben ein grundlegendes Wissen auf dem Gebiet der Hygiene.
• Sie sind in der Lage Maßnahmen zur Vermeidung von Nosokomialen Infektionen in der medizinischen Einrichtung umzusetzen.
• Sie können geeignete Desinfektionsmittel richtig unter Beachtung des Eigenschutzes einsetzen.
Referentin: Ricarda Austel
Datum & Uhrzeit: Mittwoch 28.09.2022 14:30 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
Teilnahmegebühr: 40,00€ + MwSt.
Termin: Mittwoch 28.09.2022 14:30 bis 16:00 Uhr
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Lebensbedrohende Notfallsituationen gehören nicht zur täglichen Routine in einer Arztpraxis.
Daher ist es umso wichtiger, auf kritische Situationen, wie einen Herzinfarkt, einen Herzstillstand oder eine hochgradige Anaphylaxie, vorbereitet zu sein.
Durch diese Notfallschulung erhält das Praxisteam die nötige Routine, um zukünftige Notfälle souverän versorgen zu können.
Die Teilnehmer erlernen lebensrettende Versorgungsstrategien und Fertigkeiten, damit die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes optimal überbrückt werden kann.
Die Teilnehmer trainieren mit gewohntem Notfallequipment unter realistischen Gegebenheiten.
Somit wird komplexes notfallmedizinisches Wissen in einfache umsetzbare Handlungskonzepte, speziell für Ihre Arztpraxis, verpackt.
Referent: DRK Dortmund
Kursgebühr: 49,00€ + MwSt.
Datum & Uhrzeit: Mittwoch 28.09.2022 16:15 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Der Vortrag befasst sich mit dem gesamten Spektrum der Dermatoskopie, von der Auswahl des Dermatoskopes, Anwendungstipps, einer Wiederholung der erkennbaren Strukturen, den häufigen Diagnosen und Krankheitsbildern, sowie der Möglichkeit zum (digitalen) Zusammenspiel mit dem Facharzt und digitalen Dokumentationsmöglichkeiten. Der Inhalt ist auf die Aufgaben in der hausärztlichen Praxis zugeschnitten und auch die ABCDE-Regel wird Erwähnung finden. Ein Diagnosequiz zum Ende trainiert das diagnostische Auge der Beteiligten.
Referent: Max Tischler (Facharzt für Dermatologie)
Kursgebühr: 49,00€ + MwSt.
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
Datum & Uhrzeit: Mittwoch 28.09.2022 16:15 bis 17:45 Uhr
CME Punkte sind bei der ÄKWL beantragt
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Referent: Dr. med. Franz Jürgen Tollmann (Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie)
Kursgebühr: 49,00€ + MwSt.
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
CME Punkte sind bei der ÄKWL beantragt
Termin: Mittwoch 28.09.2022 15:15 bis 16:00 Uhr
Inhaltsbeschreibung:
Bei einem nicht zu vernachlässigenden Anteil der Erkrankten halten die Beschwerden einer SARS-CoV−2-Infektion länger als vier Wochen an. Dieser Zustand wird als „Long-COVID“ bezeichnet. Diese Langzeitfolgen können sich sehr unterschiedlich äußern und beeinträchtigen die körperliche und seelische Gesundheit der Betroffenen oft erheblich. Zehntausende haben aufgrund der andauernden Beschwerden die Anerkennung Ihrer Coronavirusinfektion als Berufskrankheit beantragt.
Der Vortrag stellt das bunte Bild von Long-COVID dar und hinterfragt, ob mittlerweile geklärt ist, ob es sich tatsächlich um eine klar greifbare, eigenständige Erkrankung handelt.
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
• Qualitätsmanagement
• Datenschutz und -sicherheit
• Arbeitsschutz und -sicherheit
• Hygienemanagement
• Diskussion und Fragen
Referent: Angelika Melson (Qualitätsmanagement - Beauftragte für Arztpraxen, TÜV - Zertifikat)
Kursgebühr: 49,00€ + MwSt.
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
CME Punkte sind bei der ÄKWL beantragt
Termin: Mittwoch 28.09.2022 16:15 bis 18:00 Uhr
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Aktuelles Recht und praxisnahe Tipps zur Umsetzung in das Hygienemanagement einer medizinischen Einrichtung.
Zudem: rechtliche Rahmenbedingungen, Grundlagen der Desinfektion, Infektionswege, Nosokomiale Infektionen, Desinfektionsmittelwirkstoffe, Händehygiene, Haut- und Schleimhautantiseptik, Reinigung und Desinfektion von Flächen.
Ziele:
• Die Teilnehmer haben ein grundlegendes Wissen auf dem Gebiet der Hygiene.
• Sie sind in der Lage Maßnahmen zur Vermeidung von Nosokomialen Infektionen in der medizinischen Einrichtung umzusetzen.
• Sie können geeignete Desinfektionsmittel richtig unter Beachtung des Eigenschutzes einsetzen.
Referentin: Christiane Grüber | Schuelke & Mayr
Datum & Uhrzeit: Mittwoch 09.11.2022 15:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hotel Idingshof, Bührener Esch 1, 49565 Bramsche
Teilnahmegebühr: 45,00€ + MwSt.