Sehr geehrtes Praxisteam,fesselnde Vorträge, Live-Präsentationen, neueste Trends der Medizintechnik und CME Fortbildungspunkte.
All das erwartet Sie am Mittwoch den 28.09.2022 beim HENRY SCHEIN MEDICAL Fort- & Weiterbildungssymposium in Dortmund.
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges und spannendes Programm. Kommen Sie und sprechen Sie mit Experten unterschiedlicher Disziplinen der Medizin. Es erwarten Sie interessante Vorträge, viele Produktneuheiten und tolle Aktionsangebote. Wir bieten außerdem Snacks und Getränke und die richtige Atmosphäre, für informative und kompetente Gespräche mit unseren Spezialisten vor Ort.
Lassen Sie sich von unserem vielseitigen Programm und der umfassenden Fachausstellung inspirieren.
Weitere Infos zu den Seminarthemen folgen in Kürze.
Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
Neues in der Abdomen-Sonographie 2022 – Was ist wichtig für den Hausarzt?
TIPPS UND TRICKS FÜR EINE OPTIMALE ULTRASCHALLUNTERSUCHUNG MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN
In dem Vortrag werden interessante und wichtige Neuigkeiten für den Hausarzt zu sämtlichen wichtigen Abdominalorganen, wie Gefäße, Gallenblase, Gallenwege, Leber, Pankreas, Nieren, Milz, Harnblase sowie den weiblichen und männlichen Beckenorganen dargestellt.
In einer praktischen Demonstration werden Tipps für eine komplette und rationelle Untersuchung aufgezeigt. Mittels einer Patientendemonstration sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Ultraschalls live dargestellt werden.
Referent: PD Dr. med. Christian Jakobeit
Kursgebühr: 49,00€ + MwSt.
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
Termin: Mittwoch 28.09.2022 14:00 bis 17:00 Uhr
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Umgang mit dem Sprechstundenbedarf & Vermeidung von Regressen
Dieses Live Seminar hilft Ihnen dabei die Regelungen zum Sprechstundenbedarf korrekt umzusetzen und damit Regresse zu vermeiden.
Inhalte des Seminars:
Was ist Sprechstundenbedarf und für wen gilt er?
Wie versorge ich Privatpatienten und wie rechne ich diese Sachkosten ab?
Wie viel darf ich im Sprechstundenbedarf verordnen?
Bei welchen Produkten muss ich aufpassen?
Woher weiß ich welche Produkte zum Sprechstundenbedarf gehören?
Wie erfahre ich, wie viel ich im Sprechstundenbedarf ausgeben darf?
Welche Regresse können mich erwarten?
Wie vermeide ich Sie?
Inkl. eines Ausflugs in die Welt der Arzneimittelverordnungen
Diskussion
Referentin: Sabine Finkmann
Kursgebühr: 49,00€ + MwSt.
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
Termin: Mittwoch 28.09.2022 14:00 – 16:00 Uhr
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Update HRT – 20 Jahre nach WHI
Die peri- und postmenopausale Hormontherapie stellt die wirksamste Behandlung klimakterischer Beschwerden dar. Die Veröffentlichung der WHI-Studie im Jahr 2002 hat zu großer Verunsicherung bei Ärzten, aber auch bei Patientinnen geführt. In Folge hat die Anwendung der HRT drastisch abgenommen. Wo stehen wir 20 Jahre später ? Es hat sich inzwischen eine symptomorientierte Verordnungspraxis durchgesetzt bei der vor allem das individuelle Risikoprofil der Patientin berücksichtigt wird. Unter diesen Voraussetzungen kann den betroffenen Frauen eine hoch wirksame und gleichzeitig auch sichere Hormontherapie zur Behandlung der klimakterischen Beschwerden angeboten werden.
Referent: Prof. Dr. med. Christoph Keck
Kursgebühr: 49,00€ + MwSt.
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
CME Punkte sind bei der ÄKWL beantragt
Termin: Mittwoch 28.09.2022 14:00 bis 15:00 Uhr
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Desinfektion & Hygiene in der Arztpraxis
Aktuelles Recht und praxisnahe Tipps zur Umsetzung in das Hygienemanagement einer medizinischen Einrichtung.
Zudem: rechtliche Rahmenbedingungen, Grundlagen der Desinfektion, Infektionswege, Nosokomiale Infektionen, Desinfektionsmittelwirkstoffe, Händehygiene, Haut- und Schleimhautantiseptik, Reinigung und Desinfektion von Flächen.
Ziele:
• Die Teilnehmer haben ein grundlegendes Wissen auf dem Gebiet der Hygiene.
• Sie sind in der Lage Maßnahmen zur Vermeidung von Nosokomialen Infektionen in der medizinischen Einrichtung umzusetzen.
• Sie können geeignete Desinfektionsmittel richtig unter Beachtung des Eigenschutzes einsetzen.
Referentin: Ricarda Austel
Datum & Uhrzeit: Mittwoch 28.09.2022 14:30 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
Teilnahmegebühr: 40,00€ + MwSt.
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Notfall in der Arztpraxis - Reanimation
Lebensbedrohende Notfallsituationen gehören nicht zur täglichen Routine in einer Arztpraxis.
Daher ist es umso wichtiger, auf kritische Situationen, wie einen Herzinfarkt, einen Herzstillstand oder eine hochgradige Anaphylaxie, vorbereitet zu sein.
Durch diese Notfallschulung erhält das Praxisteam die nötige Routine, um zukünftige Notfälle souverän versorgen zu können.
Die Teilnehmer erlernen lebensrettende Versorgungsstrategien und Fertigkeiten, damit die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes optimal überbrückt werden kann.
Die Teilnehmer trainieren mit gewohntem Notfallequipment unter realistischen Gegebenheiten.
Somit wird komplexes notfallmedizinisches Wissen in einfache umsetzbare Handlungskonzepte, speziell für Ihre Arztpraxis, verpackt.
Referent: DRK Dortmund
Kursgebühr: 49,00€ + MwSt.
Datum & Uhrzeit: Mittwoch 28.09.2022 16:15 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Hautkrebsscreening: Dermatoskopie UPDATE 2022 - Was muss ich als Hausarzt wissen?
Die Dermatoskopie ist aus der Hautkrebsdiagnostik nicht mehr wegzudenken. Spätestens seit dem 01.04.2020 und der Einführung der Dermatoskopie als fakulatativen Leistungsinhalt der Abrechnung der 01745 und 01746 ist ein Dermatoskop auch in jeder Hausarztpraxis vorzuhalten.
Der Vortrag befasst sich mit dem gesamten Spektrum der Dermatoskopie, von der Auswahl des Dermatoskopes, Anwendungstipps, einer Wiederholung der erkennbaren Strukturen, den häufigen Diagnosen und Krankheitsbildern, sowie der Möglichkeit zum (digitalen) Zusammenspiel mit dem Facharzt und digitalen Dokumentationsmöglichkeiten. Der Inhalt ist auf die Aufgaben in der hausärztlichen Praxis zugeschnitten und auch die ABCDE-Regel wird Erwähnung finden. Ein Diagnosequiz zum Ende trainiert das diagnostische Auge der Beteiligten.
Referent: Max Tischler (Facharzt für Dermatologie)
Kursgebühr: 49,00€ + MwSt.
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
Datum & Uhrzeit: Mittwoch 28.09.2022 16:15 bis 17:45 Uhr
CME Punkte sind bei der ÄKWL beantragt
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Long - Covid
Referent: Dr. med. Franz Jürgen Tollmann (Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie)
Kursgebühr: 49,00€ + MwSt.
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
CME Punkte sind bei der ÄKWL beantragt
Termin: Mittwoch 28.09.2022 15:15 bis 16:00 Uhr
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Der Ampelcheck – Die rechtskonforme Praxis
• Qualitätsmanagement
• Datenschutz und -sicherheit
• Arbeitsschutz und -sicherheit
• Hygienemanagement
• Diskussion und Fragen
Referent: Angelika Melson (Qualitätsmanagement - Beauftragte für Arztpraxen, TÜV - Zertifikat)
Kursgebühr: 49,00€ + MwSt.
Veranstaltungsort: DRK Ausbildungszentrum, Schleefstraße 2D, 44287 Dortmund
CME Punkte sind bei der ÄKWL beantragt
Termin: Mittwoch 28.09.2022 16:15 bis 18:00 Uhr
Zusätzliche Informationen:
Die Rechnung erhalten Sie im Nachhinein direkt vom Veranstalter. Eine schriftliche Stornierung ist bis 28 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei, danach ist eine Kostenerstattung nicht mehr möglich.
Ersatzteilnehmer können jederzeit gestellt werden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.